
Gegenüber von Schloss Harbach im Osten von Klagenfurt entsteht derzeit das erste „Smart City“-Projekt der Stadt. Nachhaltigkeit, sozialer Lebensraum und moderne Technologien stehen dabei im Fokus. Baustufe 1 wurde 2022 bereits an glückliche Mieter*innen übergeben.
Aktuell entsteht Baustufe 2. Die Wohnungen sind zur Miete oder als Eigentum verfügbar. Interesse? Hier anfragen https://hi-harbach.at/#jetzt-anfragen

Was ist bisher passiert?
Der Spatenstich für die ersten Wohnhäuser der Smart City erfolgte 2020 im April.
Hier die Eindrücke der Übergabe von Baustufe 1 2022 https://www.lwbk.at/post/hallo-hi-harbach
Die GWG Villach, eine der drei gemeinnützigen Gesellschaften der Landeswohnbau Kärnten, ist Bauträger für einen großen Bereich der Baustelle. Die Bauzeit für den ersten Abschnitt soll rund 2,5 Jahre betragen.
Das Besondere an hi Harbach ist die Umsetzung von modernen Wohnraumkonzepten. Mobilität, Nachhaltigkeit und soziale Faktoren werden in der Smart City neu gedacht.
Verwirklicht wird das Projekt in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Stadt Klagenfurt, dem Land Kärnten, der Diakonie de La Tour und den gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen VKS und GWG Villach. In der ersten Baustufe entstehen durch beide Bauträger insgesamt 180 geförderte Wohnungen.
Ökologische und energieeffiziente Bauweisen stehen im Vordergrund, die Häuser werden als Massivbau errichtet. Hochwertige und feuchteregulierende Baustoffe treffen hier auf hochmoderne Photovoltaik-Paneele zur Unterstützung einer umweltfreundlichen Warmwasserbereitung.
Die Wohnungen selbst sind im Zeichen moderner Ansprüche an zeitgemäßes Wohnen angelegt. Lichtdurchfluteter und offener Wohnraum, barrierefreie Sanitärräume und digitale Lösungen sollen das Wohnen in hi Harbach in höchstem Maß lebenswert machen.
Für die Wohnungen wird es individuelle Ausführungsmöglichkeiten geben – je nach Bedarf und Anspruch. Bereits in der Grundausstattung sind der Anschluss an die städtische Fernwärme, eine Fußbodenheizung mit Raumregler und digitale Türsysteme standardmäßig vorhanden.
In Sachen Mobilität wird in hi Harbach zukunftsweisend gedacht. Ein umweltfreundlicher Verkehrsknotenpunkt wird den Bewohnerinnen und Bewohnern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern. Car- und Bike-Sharing – also das gemeinsame Nutzen von Autos und Fahrrädern – sollen das Angebot ergänzen.
Eine der Innovationen von hi Harbach lautet: Vielfalt und gelebte Nachbarschaft. Das Zusammenleben von Jung und Alt, Studierenden und Pensionisten, Familien und Alleinstehenden sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird in hi Harbach von einer Sozialraumkoordinatorin bzw. einem Sozialraumkoordinator begleitet. Besonderes Augenmerk wird auf Ausgewogenheit, Barrierefreiheit und ein selbstbestimmtes Leben gelegt.
Weiter Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage: hi-harbach.at